gewinnen

gewinnen
gewinnen:
Mhd. gewinnen, ahd. giwinnan »durch Anstrengung, Arbeit oder Kampf zu etwas gelangen, schaffen, erringen, erlangen«, got. gawinnan »sich quälen, leiden«, aengl. gewinnan »kämpfen, streiten, sich abmühen, sich plagen; erobern, erringen« sind ge-Bildungen zu dem im Nhd. untergegangenen einfachen Verb mhd. winnen, ahd. winnan »kämpfen, streiten; toben; sich anstrengen, sich plagen; leiden, erringen, erlangen«, got. winnan »leiden«, engl. to win »gewinnen, erringen, erlangen«, schwed. vinna »erringen, erlangen, gewinnen«. Dieses gemeingerm. Verb gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *u̯en‹ə›- »umherziehen, streifen, nach etwas suchen oder trachten«. Diese Wurzel bezog sich ursprünglich wahrscheinlich auf die Nahrungssuche sowie auf jagdliche und kriegerische Unternehmungen. Aus den Bedeutungen »umherziehen, streifen, nach etwas suchen oder trachten« entwickelten sich aber bereits in der Grundsprache die Bedeutungen »wünschen, verlangen, begehren, lieben, gernhaben«. An diese Bedeutungswendung schließen sich z. B. an aind. vánati »wünscht, begehrt, liebt«, vanas- »Verlangen, Lust«, lat. venus, -eris »Liebe‹sgenuss›« (beachte Venus »Göttin der Liebe«) und aus dem germ. Sprachbereich die Sippe von Wunsch und das alte germ. Wort für »Freund«: mhd. wine, ahd. wini, aengl. wine, aisl. vinr, das in zahlreichen Personennamen erhalten ist, beachte z. B. »Winfried, Erwin, Oswin«. – Auf das Germ. beschränkt sind die Bedeutungsübergänge von »wünschen, verlangen« zu »hoffen; erwarten; annehmen« und von »lieben, gernhaben« zu »zufrieden sein, Gefallen finden; sich gewöhnen; bleiben, sich aufhalten«. Daran schließen sich an die weit verzweigten Wortgruppen von Wahn (ursprünglich »Hoffnung, Erwartung, Vermutung«), gewöhnen, gewohnt und von wohnen. Die beiden Sippen von »gewöhnen« und »wohnen« haben sich erst allmählich in der Bedeutung differenziert. In den älteren Sprachzuständen bestand zwischen »zufrieden sein, Gefallen finden« und »bleiben, sich aufhalten« keine scharfe Trennung. Mit »gewinnen« weiterhin verwandt ist die Wortgruppe von Wonne.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewinnen — Gewinnen, verb irreg. Imperf. ich gewann, Conjunct. ich gewänne; Mittelw. gewonnen; Imperat. gewinn. Es war, so wie das einfachere winnen, ehedem in einem sehr weiten Umfange von Bedeutungen üblich, von welchen die im Hochdeutschen noch gangbaren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gewinnen — V. (Grundstufe) in einem Kampf triumphieren Synonym: siegen Beispiele: Deutschland hat gegen Frankreich hoch gewonnen. Diesmal hat er nur mit Glück gewonnen. gewinnen V. (Grundstufe) etw. als Preis bekommen Beispiele: Er hat viel Geld im Lotto… …   Extremes Deutsch

  • gewinnen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. gewinnen, ahd. giwinnan Stammwort. gemeingermanische Präfigierung, die aber nur im Westgermanischen die Bedeutung erwerben hat. Grundwort ist g. * wenn a sich mühen in gt. winnan, anord. vinna, ae. winnan, afr. winna, as …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gewinnen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • siegen Bsp.: • Percy gewann den Preis. • Wer gewinnt die meisten Wettkämpfe? • Gewinne Selbstvertrauen. • Sie werden das Spiel gewinnen …   Deutsch Wörterbuch

  • gewinnen — gewinnen, gewinnt, gewann, hat gewonnen 1. Mein Mann hat im Lotto gewonnen. 2. Unsere Mannschaft hat gewonnen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Gewinnen — 1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – Eiselein, 236; Simrock, 3597. 2. Bi gebonnen, a son zerronnen. (Ungar. Bergland.) – Schröer. 3. Dat erste Winn n hôlt de kieler Jungs nich för gôd.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gewinnen — siegen; für sich entscheiden; erwerben; das Rennen machen (umgangssprachlich); erlangen; obsiegen; triumphieren; einheimsen; erringen; Vorteil verschaffen; …   Universal-Lexikon

  • gewinnen — ge·wịn·nen; gewann, hat gewonnen; [Vt/i] 1 (etwas) gewinnen in einem Kampf, Wettstreit oder einer Auseinandersetzung der Erste, Beste oder der Sieger sein ↔ verlieren2 <eine Schlacht, den Krieg; den Pokal, das Rennen, einen Wettkampf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gewinnen — 1. als Sieger[in] hervorgehen, den Kampf für sich entscheiden, einen Sieg erringen, Erste[r] sein, schlagen, siegen, Sieger[in] sein, triumphieren, überlegen sein, zu seinen Gunsten entscheiden; (geh.): den Sieg davontragen; (ugs.): das Rennen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gewinnen — gewinnenv duhastbeimirgewonnen=meinWohlwollenhastdudirverscherzt.Ironie.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”